PROGRAMM
MEHR GRÜN FÜR WENNIGSEN
Für eine gesunde Umwelt - Global denken, lokal handeln
- Die weitere konsequente Umsetzung des beschlossenen Klimaschutzprogramms für Wennigsen
- Die Einrichtung eines Klimaschutz-Managers
- Die Initiative Wennigser EnerGenies, Klimaschutz in Schulen und KiTas
- Den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie, mit finanziellen Beteiligungsformen von Bürger*innen
- Weitere notwendige energetische Sanierung aller Bildungseinrichtungen
- Die Bauleitplanung und Beratung von Mietergemeinschaften, Hausbesitzer*innen und Bauherr*innen auf Passivhausstandard und die Nutzung erneuerbarer Energien umzustellen
- Betriebe, die klimafreundlich handeln
- Sicherung der vorhandenen Landschaftsschutzgebiete und den Erhalt von Alleebäumen
- Die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen, Blühstreifen und Feldgehölzen zum Erhalt der biologischen Vielfalt
- Die Überarbeitung des Umweltschutzprogramms
- Die Gründung einer Erzeuger-/Verbrauchergemeinschaft mit Zielsetzung eines gentechnikfreien Wochenmarktes
- Die Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe, die zu einem Wechsel von konventioneller zu ökologischer Landwirtschaft bereit sind
- Bürgerwiderstand gegen organisierte Tierquälerei, Umweltbelastung und Verlust an Lebensqualität in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein und der BI
Für kreative Wege in die demografische Zukunftsfähigkeit
- Ehrenamtliches Bürger*innen-Engagement in allen Ortsteilen
- Initiativen der in Wennigsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund und die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrationskonzepts
- Initiativen für Toleranz und gegen Gewalt
- Senior*innenwohngruppen, barrierefreies Wohnen, alternative selbstbestimmte Wohnmodelle
- Wohnortnahe Serviceleistungen (z.B. Einkaufshilfen)
- Beratung in schwierigen Lebenssituationen wie z.B. Trauerbegleitung, Vereinsamung, finanziellen Problemen
Für kulturelle Vielfalt
- Die aktive Förderung des Austauschs zwischen den Kulturen
- Den Zugang zu Musik, Theater und Kunst für viele Menschen, z.B. in Kindergärten, Schulen, Senior*innen-Einrichtungen
- Die Verbesserung der Ausstattung unserer Gemeindebüchereien in Wennigsen und Bredenbeck
- Das Aufstellen von „Büchervitrinen" für alle Wennigser*innen in allen Ortsteilen
- Die weitere Mitgliedschaft der Gemeinde in der Calenberger Musikschule
- Die finanzielle Unterstützung der Kunstspur durch die Gemeinde und die Stärkung der Kunst im öffentlichen Raum
Für ein kinder-und jugendfreundliches Wennigsen
- Bedarfsgerechte Öffnungszeiten in den Kindergärten und ausreichende Anzahl an Ganztagsplätzen sowie eine pädagogisch sinnvolle Ganztagsbetreuung
- Beibehaltung der Sozialstaffeln in Krippe, Kita und Hort, Kita-Gebühren in Wennigsen nicht über dem Regionsdurchschnitt, Ziel ist der gebührenfreie Besuch der KiTa
- Eine Mensa an der Sophie Scholl Gesamtschule und im Dialog mit der SSGS den Ausbau zur Integrativen Gesamtschule (IGS)
- Eine Schule für alle und Maßnahmen zur Förderung der Inklusion an allen Wennigser Schulen
- Einen Schüler*innen-Haushalt
- Kontinuierliche Ausstattung der Schulen mit notwendigen Sachmitteln, auch im Bereich der Neuen Medien (Medienentwicklungskonzept)
- Maßnahmen/die die Integration von Kindern und Jugendlichen anderer Kulturkreise erleichtern
- Das Jugendparlament
- Offene Treffpunkte auch in den Ortschaften -Möglichkeit für Sport und Bewegung, Spiel-und Bolzplätze
- Weiterentwicklung eines Spielplatzentwicklungskonzepts
- Das Anbieten von freien Streetartflächen
- Die zeitnahe Umsetzung der geplanten Skateranlage
- Eine finanzielle Unterstützung der Arbeit der kommunalen Jugendpflege insbesondere hinsichtlich der Personal- und Sachkosten
Für die nachhaltige Verwendung von Steuergeldern
- Den Zuzug junger Familien und eine familiengerechte Infra-Struktur
- Initiativen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus
- Einen Bürger*innen-Finanzhaushalt mit unmittelbarer Beteiligung der Bürger*innen
- Erschließung neuer Einnahmequellen
- Den Ausbau einer nachhaltigen Tourismusförderung
- Förderung lokaler kultureller und sportlicher Einrichtungen (z.B. Wasserpark, das Heimatmuseum, das Spritzenhaus)
- Weitere Anwerbung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen in Zusammenarbeit mit der WIG
- Den Ausbau des Angebotes regional-saisonaler Lebensmittel (z.B. die GRÜNE Obstbörse)
- Weitere Ausschöpfung von EU Programmen
Für umweltschonende Mobilität
- Die Förderung des E-Mobilsharing, die Einrichtung von Mietstationen für Pedelecs und Fahrräder (Tourismusförderung)
- Die Einrichtung von Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes Unterstützung des Hannah-Projekts und Initiativen des ADFC
- Die Mitgliedschaft von Wennigsen in „Kommunen in der Metropolregion e.V./ Kommunen für Elektromobilität"
- Umsetzung des Regionalprogramms „Shared Mobility"
- Eine Weiterentwicklung und Umsetzung des Fuß- und Radwegekonzeptes sowie verkehrsberuhigte Straßen und sichere Geh- und Radwege, die für Kinder und Senioren „überlebenswichtig" sind
- Die weitere Verbesserung des Radstellplatzangebots
- Die Umsetzung von Begegnungszonen gleichberechtigter Vekehrsteilnehmer*innen (SharedSpace-z.B. Hauptstraße)
- Bessere Busverbindungen zwischen den Ortsteilen, z.B. ein ergänzendes Rufbussystem zur Schwachlastzeit und für Splittersiedlungen (z.B. Waldkater)
- Den Rückbau von Ortsdurchfahrten zur Verkehrsberuhigung
Für die Gleichstellung von Mann und Frau
- Eine Stärkung der Position der Gleichstellungsbeauftragten in Wennigsen
- Die Bevorzugung von Frauen bei Stellenbesetzungen in der Verwaltung, bis eine Parität auf allen Ebenen erreicht ist
- Eine gezielte Beteiligung von Bürgerinnen und Fachfrauen bei Gemeinde- und Bauleitplanung
- Unterstützung von Frauen mit Migrationshintergrund, z.B. Deutschkurse für Frauen
- Die Weiterentwicklung geschlechtsspezifischer Ange¬bote in der Jugendarbeit und für Menschen mit Migrationshintergrund