Grüne für Wildblumen-Straßen im Klostergrund
Grüne für Wildblumen-Straßen im Klostergrund
Ortsrat sucht Namen in Wennigsens größtem Baugebiet seit Jahrzehnten / Bisher sind rund 30 Vorschläge eingegangen
Von Jennifer Krebs
Wennigsen. Der Wennigser Ortsrat sucht Straßennamen für das neue Baugebiet Klostergrund. Etwa 30 Vorschläge gibt es inzwischen – darunter viele Personennamen und den Vorschlag „An der Petersilienburg“ mit Bezug zu der Kleingartenkolonie, die dort vorher viele Jahrzehnte lang gewesen ist. Die Grünen schlagen vor, die Straßen nach geschützten und gefährdeten Wildblumen zu benennen. Sieben Straßen müssen benannt werden.
Der Klostergrund wird das größte Baugebiet, das in Wennigsen in den vergangenen Jahrzehnten geplant und erschlossen wurde. Etwa 500 Menschen werden dort wohnen. Ab September werden die Grundstücke im Gesamtpaket mit Haus vermarktet.
Mit einer Vorschlagsliste von geschützten und gefährdeten Wildblumen wollen die Grünen in der nächsten Ortsratssitzung am Mittwoch, 27. September, in die weitere Diskussion über die Straßennamen einsteigen. Etliche Wildpflanzen seien gefährdet. Vor allem die intensive Landwirtschaft und Monokulturen seien eine Gefahr für die Wildblumen – aber auch die Nutzung von Freiflächen als Bauland trage dazu bei, dass sie aussterben, betonen die Grünen.
Grundlage der Vorschläge bildet die Auflistung der „Blumen des Jahres“ von 1980 bis 2017. Für 2017 ist der Klatschmohn erwählt worden. Davor waren es die Echte Schlüsselblume, der Gewöhnliche Teufelsbiss und die Schwanenblume. Hintergrund dieser Aktion: Loki Schmidt, Ehefrau des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, gründete 1979 die Hamburger Stiftung Naturschutz und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen. Die Wahl zur Blume des Jahres ist einer der Hauptzwecke dieser Organisation. Mit einer öffentlichen Aufklärungskampagne soll über den ökologischen Wert von Wildblumen und ihrer Lebensräume informiert und damit zu einem besseren Schutz der ausgewählten Arten beigetragen werden.
Dieses Anliegen ist ganz im Sinne der Grünen in Wennigsen. Sie hoffen darauf, dass mit ihren Vorschlägen vielleicht die geschützten Wildblumen sogar in den Gärten im Klostergrund wieder auftauchen. „Eine schöne Vision zum Thema Umweltschutz, Lebensqualität und Nachhaltigkeit – und so leicht umzusetzen“, meint Fraktionssprecherin Angelika Schwarzer-Riemer.
Information: Die öffentliche Sitzung des Ortsrates beginnt am 27. September um 19 Uhr im Bürgersaal im Rathaus
Neuen Kommentar schreiben