Grundschüler bauen Hotels für Wildbienen
Grundschüler bauen Hotels für Wildbienen
Grundschule und Naturschutzbund wollen mit dem Projekt das Umweltbewusstsein der Jungen und Mädchen stärken
Von Lisa Malecha
Wennigsen. Mateo blickt stolz auf das erste fertige Insektenhotel, das er gemeinsam mit neun Klassenkameraden gebaut hat. „Es macht Spaß, die Hotels zu bauen, und es ist auch toll, wenn wir sehen, wie die Bienen dann in ihr Zuhause einziehen“, sagt der neunjährige Grundschüler. Er zeigt auf die vielen Löcher, die sie in die Konstruktion aus Baumstammscheiben gebohrt haben. „Da kommen die Larven dann rein“, erklärt Mateo. Insgesamt elf der kleinen grünen Häuschen mit den knallig roten Dächern entstehen derzeit im Werkraum der Grundschule Wennigsen in Kooperation mit dem Naturschutzbund (Nabu).
Initiiert hat die Aktion Lehrerin Leonora Albers: „Ich habe den Antrag der Grünen gesehen, die fordern, dass gemeindeeigene Grünflächen bienen- und insektenfreundlicher gestaltet werden sollen.“ Da habe sie sich sofort gedacht, dass auch die Schule sich beteiligen könne.
„Wir waren ja auch Umweltschule und wollen weiterhin so leben, auch wenn wir das Siegel nicht mehr haben.“ Schnell entstand die Idee, gemeinsam mit dem Nabu Insektenhotels für Wildbienen zu bauen. „Die Schüler stellen diese dann auch in ihren Klassen vor und zeigen ihren Mitschülern, wie sie ganz einfach selbst solche Nisthilfen basteln können“, sagt Albers.
Die Aktion kommt bei den Jungen und Mädchen gut an: „Jetzt können wir bald sehen, wo die Bienen ihren Honig verstecken“, sagt Pauline. Sie sei stolz, dass sie den Bienen helfen kann, „eine eigene Wohnung zu finden“. Die Insektenhotels werden nun auf dem Schulhof aufgehängt. Im nächsten Schritt sollen im Frühjahr auch bienenfreundliche Blumen gepflanzt werden. Und auch ein Imker wird den Kindern allerlei Wissenswertes über die Insekten erzählen. „Dadurch sollen die Kinder lernen, sich bewusst mit dem Thema Naturschutz auseinanderzusetzen – und dabei natürlich vor allem auch Spaß haben“, sagt Albers und kündigt an, dass es nicht die letzte Aktion der Grundschule mit dem Nabu sein wird.
Neuen Kommentar schreiben