Ein bunter Strauß an Klimaanträgen: Wennigsen klimaneutral!
wennigsen-gemeinsam.jpg

Wennigsen soll klimaneutral werden!
Ein bunter Osterstrauß an Klimaanträgen -
Grüne stoßen Aktualisierung des Wennigser Klimaschutzplanes an
Im Wahlprogramm Ende 2021 hatten die Wennigser Grünen die „Fortschreibung und zügige Umsetzung des Klimaschutz- und Umweltprogramms der Gemeinde Wennigsen“ angekündigt.
Schon im Januar hat dann eine Arbeitsgruppe unter der Federführung von Jürgen Welk, Thorsten Reimann und Detlev Krüger-Nedde begonnen, die mittlerweile veraltete Planung des Klimaschutz-Aktionsprogramms aus dem Jahre 2010 zu sichten und zu prüfen, wo Aktualisierungsbedarf besteht und welche Maßnahmen bereits angestoßen oder sogar realisiert wurden.
Herausgekommen ist ein umfassendes Grundlagenpapier, das bestens geeignet ist, die politischen Mehrheiten im Rat zu erhalten.
Inhaltlich hat Wennigsen, so Detlev Krüger-Nedde, der frühere ehrenamtliche Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde und Mitglied der Arbeitsgruppe, zwei Haupt-Zielgruppen, die wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen umsetzen können: Die Kommune und Privathaushalte. Die wenigen überwiegend mittelständischen Wennigser Industrie- und die landwirtschaftlichen Betriebe sind damit nicht außen vor, haben aber eine geringere Hebelkraft als Kommune und Privathaushalte.
Für die GRÜNEN bietet der Energiesektor die größten Herausforderungen.
„Damit sind Energiesparen und die Ablösung fossiler Energieträger durch Windenergie und Photovoltaik-Anlagen die entscheidenden Maßnahmenschwerpunkte“, erläutert Jürgen Welk.
Um Klimaschutzmaßnahmen von Privathaushalten zu beschleunigen, so der Plan, muss darüber hinaus in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur der Region Hannover mehr Transparenz über Fördermöglichkeiten und technische Möglichkeiten erreicht werden, denn die Informationsvielfalt dazu ist für Laien nahezu unüberschaubar.
Diesbezüglich haben die GRÜNEN mehrere Anträge formuliert.
„Der GRÜNEN Fraktion ist es wichtig , dass auch die Umsetzung weiterer Maßnahmen nicht zu kurz kommt, seien es z.B. Ladesäulen für eAutos, der Ausbau des CarSharing-Konzeptes oder die Förderung des Radverkehrs“, ergänzt Fraktionssprecherin Gun Wittrien.
Darüber hinaus sieht der Entwurf der GRÜNEN vor, neue Technologien wie Wasserstoff, Mini-Windkrafträder oder Balkon-PV-Panels durch Experten beobachten und prüfen zu lassen, wann ein Einsatz in Wennigsen infrage kommt.
Über die Umsetzung soll in regelmäßigen Abständen im Klimaausschuss und im Rat berichtet werden.
Zielsetzung
Der „grüne“ Klimaschutzplan soll Grundlage und Anstoß für Gespräche mit den anderen Parteien und der Verwaltung sein, um deren Ideen aufzugreifen und letztendlich einen einvernehmlichen Klimaschutzplan-Fahrplan im Rat zu verabschieden.