Sicherstellung des Wasserbedarfes in Wennigsen: Wassermanagement in Wennigsen - Antrag in den Bauausschuss
drop-of-water-578897_1920.jpg

Antrag in den Bauausschuss am 18. Februar 2021
Die GRÜNEN beantragen die Aufnahme des folgenden Tagesordungspunktes:
1) Sicherstellung des Wasserbedarfes in Wennigsen und Entwicklung eines Wasserkonzeptes/ Sparstufenplanes
Zu diesem Thema bitten wir um Einladung einer Vertreter*in von Purena:
- aktueller Bericht zur Wasserversorgung in Wennigsen mit Ausblick auf die folgenden Jahre
- Die GRÜNEN Wennigsen regen einen Stufenplan an zur Einsparung bei Wasserengpässen, die aufgrund der Klimakrise in den nächsten Jahren verstärkt eintreten werden. Nach zwei außergewöhnlich heißen und niederschlagsarmen Jahren sind die Böden im Land viel zu trocken und die Grundwasserreservoirs/ Talsperren nicht so gut gefüllt, dass man sich langfristig darauf ausruhen könnte. Die Folgen sind zunehmend bemerkbar: Die Baumbestände sterben ab, die Ausbreitung von Schädlingen wird begünstigt, Gewässer und Talsperren fassen immer weniger Wasser, die Landwirtschaft leidet.
2) Beantragung und Umsetzung eines nachhaltigen Wassermanagements
Der Bedarf und der Verbrauch an Wasser /Trinkwasser wächst ständig. Gleichzeitig wird ein Großteil des anfallenden Niederschlagswasser nutzlos abgeleitet. Im Wassermanagement wird das Auffangen, die Nutzung und Versickerung von anfallendem Regenwasser auf Grundstücken analysiert und optimiert. Das Wasser soll im Kreislauf belassen und eine nachhaltige, dezentrale Wasserwirtschaft gefördert werden. Das Wassermanagement bietet zusammen mit Solarthermie und Photovoltaik ein zukunfts- und richtungweisendes Konzept und ist wesentlicher Baustein der ökologischen und nachhaltigen Bewirtschaftung ländlicher Räume.
Die GRÜNEN Wennigsen schlagen das Projekt „Wassermanagement in Wennigsen“ als Klimaprojektthema für „Smart City“ vor.
Sachinformationen
Rund 800 Millionen Kubikmeter Wasser werden in Niedersachsen jährlich aus dem Grundwasser entnommen. Ein Großteil davon wird für die Trinkwasserversorgung genutzt, etwa 550 Millionen Kubikmeter, 250 Millionen nutzt die Landwirtschaft zum Beispiel für die künstliche Beregnung der Felder, etwa 100 Millionen Kubikmeter kommen in der Industrie zum Einsatz. Im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) werden diese Informationen gesammelt, Fachleute entwickeln derzeit Prognosen, wie sich diese Nutzung bis 2030 und 2050 verändern wird. Mit dem Förderschwerpunkt "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM) und „Digitale Wasserwirtschaft - Wasser 4.0“ fördert das BMBF die Entwicklung innovativer Technologien, Verfahren und Systemlösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser. NaWaM bündelt die Aktivitäten des BMBF im Bereich der Wasserforschung innerhalb des BMBFRahmenprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA). Der Förderschwerpunkt gliedert sich in fünf Themenfelder „Wasser und Energie", „Wasser und Gesundheit", „Wasser und Ernährung", „Wasser und Umwelt" und „Wasser in urbanen Räumen".