Internationaler Frauentag: Im Wennigser Rat fehlen Frauen, die Politik machen!
rat-platz-da.jpg

Internationaler Frauentag
„Die Hälfte der Welt“ ist auch die Hälfte der Parlamente und Kabinette
Im Wennigser Rat fehlen Frauen, die Politik machen!
Mit der Aktion „Platz da! Hier fehlen Frauen“ wollen die Grünen in Wennigsen darauf hinweisen, dass nur 33 Prozent aller im Rat der Gemeinde Wennigsen vertretenen Mitglieder weiblich sind.
„Zwar haben wir drei Ausschussvorsitzende, aber im Ausschuss Bau, Planung und Umwelt ist keine Frau vertreten. Wir wollen Frauen motivieren, sich verstärkt politisch einzumischen“, teilt Fraktionsmitglied Norbert Bohnenstengel mit.
- Wir fordern die Hälfte der Welt- : Mit diesem Slogan gingen die Suffragetten auf die Straße. Sie wurden verhöhnt und verlacht, aber sie hatten Erfolg.
Viele Generationen von Frauen haben für ihr Wahlrecht gekämpft - vor 100 Jahren wurde es gegen heftigen Widerstand durchgesetzt.
Dieser Meilenstein in der Geschichte der deutschen Frauenbewegung sollte gebührend gewürdigt werden. Die GRÜNEN im Rat der Gemeinde Wennigsen betonen, dass mit der Einführung des Frauenwahlrechts 1918 die Grundlage für die politische Gleichberechtigung von Männern und Frauen gelegt wurde.
Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen - aber ein Blick in unsere Parlamente zeigt: Von echter Gleichberechtigung sind wir noch weit entfernt. Auch die Führungsgremien in Wirtschaft und Gesellschaft sind noch viel zu oft frauenfreie Räume, abgesehen davon, dass Frauen für eine gleichwertige Arbeit rund 20 % weniger verdienen als Männer.
Der Weltfrauentag am 8. März ist ein guter Anlass, den Blick zurück, aber vor allem nach vorn zu werfen.
„Wir wollen die Hälfte der Macht für Frauen, in der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft! Frauen sollen gleichberechtigt mitbestimmen, mitentscheiden und mitgestalten!“
Hintergrund – Zusammensetzung Wennigser Rat
Fraktion weiblich / Gesamt
CDU 2 / 8
SPD 3 / 11
Grüne 3 / 4
FDP 0 / 2
AFD 1 / 2
Piraten 0 / 1
Fr. Müller-Matysiak 1 / 1
weiblich 10 / 29
+ Bürgermeister 30