Wahlprogramm 2021 Kurzform

Wahlprogramm in Kurzform

Wennigsen, ein l(i)ebenswerter Ort für alle!

 

BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN

 

Kommunalwahlprogramm für Wennigsen 2021-2026

 

Wennigsen auf dem Weg in die Klimaneutralität- Lebensgrundlagen nachhaltig schützen und verbessern

 

 

Hitzewellen, Stürme und Starkregen. Höchste Zeit zum Handeln. Mit starken Grünen stehen die Chancen besser, Wennigsen bis 2035 klimaneutral zu machen. Wir wollen Veränderung, um das, was uns lieb und teuer ist, zu bewahren. Wir haben eine Vision vom nachhaltigen Leben und Wirtschaften. Smart Wennigsen gehört dazu, aber auch neue Formen des Wohnens, des Miteinanders und der Fortbewegung. Wie wäre es mit einem Kulturzentrum, einem coolen Treffpunkt für Jung und Alt oder einer Bürger*innenstiftung? Wir setzen auf Runde Tische, auf Netzwerke und neue Formen der Beteiligung.

Jetzt freuen wir uns auf angeregte Diskussionen zu unseren Ideen. Wir haben sie gemeinsam entwickelt. Das hier ist das Appetithäppchen zum Mitnehmen. Auf www.gruene-wennigsen.de gibt es den Nachschlag für alle, die noch mehr vertragen.

 

Ihre und Eure grünen Kandidaten und Kandidatinnen für den Wennigser Gemeinderat und die Ortsräte

 

Mehr Grün für den Klimaschutz:

Natur, Umwelt, Tierschutz

Wir unterstützen und fördern …

einen runden Tisch mit Land-, Forstwirtschaft und Naturschutz

… Biodiversität auf kommunalen Grünflächen, Blühstreifen, Hecken und Streuobstwiesen sowie Biotopverbunde als Rückzugsräume für Tiere

die Pflanzung von großkronigen Bäumen (CO2-Speicher) zur Verbesserung des Ortsklimas und der Aufenthaltsqualität (Teil unseres Hitzeplans)

die Fortschreibung und zügige Umsetzung des Klimaschutz- und Umweltprogrammes der Gemeinde Wennigsen

einen öffentlichen Workshop zum Wassermanagement in Wennigsen (Abwasser, Trinkwasser, Regenwasser/Hochwasser)

eine Kooperation mit dem Tierheim Barsinghausen (Fundtiere)

 

Hier zuhause und voller positiver Energie:

Nachhaltigkeit, Bauen, Wohnen, Energie

Wir unterstützen und fördern …

bezahlbaren Wohnraum bei geringer Warmmiete durch hohe Energiestandards

neue inklusive Wohnquartiere für Alt und Jung, Familien, Paare, Singles und Wohngemeinschaften, mit mindestens 30% sozial gefördertem Wohnraum

Solaranlagen und beste Wärmestandards bei privaten und gewerblichen Neubauten

ein öffentliches, elektronisch geführtes Berichtswesen über Fortschritte im Klima- und Artenschutz

den Ausbau der Windenergie mit Planungsbeteiligung der Bürger*innen, Errichtung eines Bürger*innen-Windrades sowie finanziellem Ausgleich für die Gemeinde

bei gemeindeeigenen Liegenschaften: Solaranlagen auf Dächern und Fassaden mit Bürger*innen-Beteiligung, bis 2030 energetische Gebäudesanierung und Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgung

die Wasserstofftechnologie als visionäres Schlüsselelement der Energiewende

 

Auf besten Wegen in die Zukunft:

Mobilität

Wir unterstützen und fördern …

gute und sichere Gehwege und Querungshilfen in allen Ortschaften sowie klar markierte Fahrstreifen für den Radverkehr

die Ausweitung des Pilotprojektes „Sprinti“ (Kleinbus auf Abruf) auf Wennigsen

Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche in reinen Wohngebieten

die Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge, die Bürger*innen außerhalb der Dienstzeiten mieten können

… sichere Unterstände für Fahrräder an öffentlichen Stellen und kommunalen Einrichtungen

 

Erst die Arbeit…:

Wirtschaft

Wir unterstützen und fördern …

neue Gewerbe- und Büroflächen, z.B. auch für Coworking

die Entwicklung neuer Gewerbegebiete gemeinsam mit unseren Nachbarkommunen

einen Unternehmer*innenstammtisch

die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule

eine leistungsfähige digitale Infrastruktur

ein Starthilfe-Komplettangebot für Start-Ups

einen Regionalmarkt und wohnortnahes Einkaufen

den Aufbau einer kommunalen Online-Plattform für Einzelhandel und Gewerbe

 

dann das Vergnügen:

Kultur, Naherholung, Tourismus

Wir unterstützen und fördern …

die Verbesserung des kulturellen Dialogs zwischen Politik, Verwaltung und Kulturszene

eine Initiative für ein Kulturzentrum (z.B. Musikschule/Theater/ Kino) gemeinsam mit Kulturschaffenden und Veranstalter*innen

Maßnahmen zur Naherholung am und im Deister

den Wander- und Radtourismus

die weitere Finanzierung des Wasserparks

einen naturnahen Campingplatz mit Kurzzeitstellplätzen für Wohnmobile (z.B. am Wasserpark)

 

Ohne Moos nix los:

Finanzen

Wir unterstützen und fördern …

bei kommunalen Ausgaben eine Priorisierung klimafreundlicher Lösungen

die Prüfung alternativer Finanzierungsmodelle für kommunale Projekte

die Beibehaltung der Rats-AG Haushaltskonsolidierung

die Einführung eines interaktiven Haushaltes für mehr Bürger*innentransparenz

eine Initiative zur Gründung einer Bürger*innenstiftung oder eines Bürger*innenfonds, um freiwillige kommunale Aufgaben zu finanzieren

 

Alle Menschen sind gleich:

Gleichstellung, Gendergerechtigkeit

Wir unterstützen und fördern …

wohnortnahe bedarfsgerechte Betreuungsangebote, gerade auch für Krisenzeiten

eine gendergerechte Erziehung im Kindergarten- und Schulbereich

eine gendergerechte Sprache in Rat und Verwaltung

familienfreundliches Homeworking in der Verwaltung mit Arbeits- und Gesundheitsschutz

die Frauenberatungsstelle in Ronnenberg / Wennigsen

 

Für echten Zusammenhalt:

Soziales, Bildung

Wir unterstützen und fördern …

eine vorausschauende Planung bei Kindergärten und Krippen, Förderung der Kindertagespflege

den Ausbau der beiden Grundschulen zu teilgebundenen Ganztagsschulen

ein Stimmrecht für den/die Jugendbürgermeister*in in Ausschüssen und im Gemeinderat

Aufenthaltsräume für Jugendliche und den Ausbau der Skateranlage unter ihrer Beteiligung

die Erweiterung des Spielplatzkonzepts für alle Generationen

die Stärkung des Ehrenamtes z.B. durch eine Freiwilligenagentur

die Wiederaufnahme eines Senior*innen-Beirates

Organisationen und Vereine, die sich für Integration einsetzen

 

Smart Wennigsen:

Digitalisierung, Bürger*innenbeteiligung

Wir unterstützen und fördern …

die Entwicklung einer Wennigsen-App, um z.B. Informationen über Veranstaltungen, Unternehmen, Vereine und Hilfsangebote zu bündeln

eine E-Government-Strategie, um den digitalenService der Verwaltung für Bürger*innen und Gewerbe zu beschleunigen

eine Beteiligungs- und Petitionsplattform

das Live-Streaming politischer Sitzungen, um Entscheidungsprozesse transparenter zu machen und eine Beteiligung über den Chat zu ermöglichen

den Ausbau kostenloser Hotspots im öffentlichen Bereich

 

Fehlt noch etwas?

Einfach melden am Infostand, bei den Kandidat*innen, auf Facebook oder über unser Kontaktformular auf
www.gruene-wennigsen.de.

Wir freuen uns über jede weitere Idee, die Wennigsen nach vorn bringt.