Klimaschutz-Programm 2022-2035

Die GRÜNEN stellen folgenden Antrag in den Rat am 12. 05. 22

Wennigsen auf dem Weg in die Klimaneutralität!

Klimaschutz-Programm 2022-2035


Der Rat der Gemeinde Wennigsen möge beschließen

- die zügige Erarbeitung und Aktualisierung des Klimaschutzprogrammes von 2010 unter Einbeziehung und Einbindung der Aktualisierung des Umweltprogrammes auf Grundlage des GRÜNEN Diskussionspapieres, s. Anlage

- die Einrichtung einer interfraktionellen Arbeitsgruppe mit Mitgliedern der Verwaltung, der Klimaschutzagentur und Bürger*innenbeteiligung

Begründung

Der Weltklimarat (IPCC) hat 2022 seine aktuellen Berichte der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Klimakrise erfordert dringliches Handeln. Um die internationale Vereinbarung des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen und der nachfolgenden Generation ein lebenswertes Leben zu ermöglichen, sind öffentliche Verwaltungen wie Kommunen aufgerufen, eine Vorbildfunktion hinsichtlich klimabewusstem Handeln zu übernehmen.

Das bedeutet, dass die Gemeinde Wennigsen mit ihren kommunalen Liegenschaften nicht erst 2035, sondern bereits jetzt alle Anstrengungen unternehmen muss, um möglichst schon 2030 klimaneutral zu werden.

Für die GRÜNEN bietet der Energiesektor die größten Herausforderungen. Energiesparen und die Ablösung fossiler Energieträger durch Windenergie und Photovoltaik-Anlagen sind die entscheidenden Maßnahmenschwerpunkte.

Um Klimaschutzmaßnahmen von Privathaushalten zu beschleunigen, muss darüber hinaus in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur der Region Hannover mehr Transparenz über Fördermöglichkeiten und technische Möglichkeiten erreicht werden, denn die Informationsvielfalt dazu ist für unsere Bürger*innen nahezu unüberschaubar. Diesbezüglich haben die GRÜNEN mehrere Anträge formuliert.

Der GRÜNEN Fraktion ist es weiterhin wichtig, dass auch die Umsetzung weiterer Maßnahmen nicht zu kurz kommt, seien es Ladesäulen für eAutos, der Ausbau des CarSharing-Konzeptes, die Förderung des Radverkehrs oder der „Niedersächsische Weg“ im Bereich des Umweltschutzes. Darüber hinaus sieht der Entwurf der GRÜNEN vor, neue Technologien wie Wasserstoff, Mini-Windkrafträder oder Balkon-PV-Panels durch Experten beobachten und prüfen zu lassen, wann ein Einsatz in Wennigsen infrage kommt.

Nur ein planvolles Handeln, das vom Ende her denkt und jetzt schon das Ziel im Auge hat, kann gestaltend darauf einwirken.

Über die Umsetzung soll in regelmäßigen Abständen im Ausschuss Umwelt, Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft und Tourismus und im Rat berichtet werden.

Der „GRÜNE“ Klimaschutzplan bietet Grundlage und Anstoß für öffentliche Diskussionen, um einen einvernehmlichen Klimaschutzplan-Fahrplan im Rat zu verabschieden.