CarSharing in der Gemeinde Wennigsen

Ergänzung der Tagesordnung:

Antrag in den Rat am 27. 6. 19

Förderung von CarSharing in der Gemeinde Wennigsen


 

Beschlussvorschlag:

1) Der Rat beschließt die Förderung und Umsetzung der Integration von CarSharing- Fahrzeugen in den Verwaltungsfuhrpark der Gemeinde Wennigsen (Grundlage bildet die Auswertung der Ergebnisse des Fuhrpark- Checks vom 8. 11. 17 durch die Koris) .

2) Die Verwaltung wird gebeten in den nächsten Ausschuss für Feuerschutz und öffentliche Ordnung, Mobilität und Digitales CarSharing-Anbieter, die in der Region aktiv sind, einzuladen.

3) Die Verwaltung ermittelt durch Ansprache weitere Betriebe bzgl. der dienstlichen Nutzung von CarSharing.

4) Die Verwaltung entwickelt für die Haushaltsberatungen einen Kostenplan.

Sachverhalt:

Ausgangslage

Die Regionsversammlung hat am 16.12.2014 mit der Umsetzung des `Masterplan Shared Mobility´ die gezielte Förderung von CarSharing beschlossen. Damit wurde die Grundlage geschaffen, CarSharing als Baustein des Mobilitätsverbunds – in Ergänzung zu ÖPNV, Rad- und Fußverkehr und Taxi – gezielt zu stärken und so einen Beitrag zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes zu leisten. Ausgehend von diesem Beschluss wurden aus dem breiten Spektrum mehrere Maßnahmen ausgewählt, mit deren Umsetzung im ersten Schritt begonnen wurde. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von CarSharing-Angeboten in den Umlandkommunen.

 

Aufbau von CarSharing- Angeboten in den Umlandkommunen

Ziel der Region Hannover ist ist es, bis 2020 in allen 20 Umlandkommunen CarSharing-Angebote als attraktive Alternative zum eigenen Pkw (ggf. auch Zweitwagen) einzurichten. Die Region Hannover setzt daher im ersten Schritt auf die Integration von CarSharing- Fahrzeugen in kommunale und betriebliche Fuhrparks.

Diese Fahrzeuge sollen abends und am Wochenende allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung stehen – also genau dann, wenn die private Nachfrage am stärksten ist. Mit diesem Konzept können dienstliche und private Mobilität nachhaltiger gestaltet und darüber hinaus die Mobilitätskosten von Betrieben, Verwaltungen und Privathaushalten häufig reduziert werden.

Die Region Hannover fördert den Ausbau von CarSharing-Angeboten in den Städten und Gemeinden der Region Hannover, indem sie interessierte Kommunen bei der Integration von CarSharing-Fahrzeugen in den Verwaltungsfuhrpark berät und bei der Gewinnung weiterer betrieblicher CarSharing-Kunden unterstützt.

Die Region Hannover unterstützt die Kommunen im Rahmen des Mobilitätsmanagements durch die Entwicklung, Steuerung und Wirkungskontrolle des Umsetzungsprozesses sowie intensive Beratung der Akteure vor Ort. Interessierte CarSharing-Anbieter, der Bundesverband CarSharing (bcs) und weitere Partner werden nach Bedarf einbezogen. Der Austausch der Kommunen untereinander sowie die laufende Information über den Prozess werden über die regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen sichergestellt.

Begründung:

Am 8.11.17 wurden die Ergebnisse der Auswertung des Fuhrpark-Checks durch die Koris (Kommunikative Stadt-und Regionalentwicklung GbR) im Ausschuss für Feuerschutz und öffentliche Ordnung, Mobilität und Digitales vorgestellt und diskutiert.

Mit dem Konzept der Integration von CarSharing-Fahrzeugen in kommunalen und betrieblichen Fuhrparks können dienstliche und private Mobilität nachhaltiger gestaltet und darüber hinaus die Mobilitätskosten von Betrieben, Verwaltungen und Privathaushalten reduziert werden.

Stadtmobil bietet bereits seit 15 Jahren am Wennigser Bahnhof ein gut genutztes Teilauto für Privatpersonen an.

Die Gemeinde Wennigsen trägt mit diesem Beschluss zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes bei.



Für die Fraktion

Norbert Bohnenstengel

Barbara Krüger

Angelika Schwarzer-Riemer

Gun Wittrien